Bieriger Beitrag von REISEBIER
"Das Lager ist ein Malzig-süßes mit dezenten Karamellnoten und einer milden Hopfenbittere süffiges Bier."
Bieriger Beitrag von HOPFEN.GLUECK
"Kupferfarben, glanzfein mit kurzlebigem, sahnigem Schaum steht das Aufsesser Lager im Glas. In die Nase strömen Noten von krosser Brotkruste und malzig-karamellige Aromen. Der Antrunk ist fein moussierend, etwas brotig mit leichter Malzsüße.
Im Mittelteil bleibt es malzaromatisch-süß. Beim Abtrunk bleibt die Süße weiterhin im Hintergrund vorhanden, die am Ende leicht fruchtig-herbal wird (hat etwas von Apfelblüten), bevor das Geschmackserlebnis angenehm röstig endet.
Fazit: Ein extrem leckeres Lager, mit interessantem Aromenspiel."
Bieriger Beitrag von DELUXEBREW.SAAR
"Aufsesser Lager, Braugasthof Rothenbach
Stil: Lager
Alkohol: 4,9 % Vol. | Stammwürze: 12° Plato
Endlich ist es wieder so weit und wir dürfen das nächste Bier für die Aktion Team Meibier verkosten: ein Aufsesser Lager. 🍻 Lager klingt erstmal langweilig? Dabei ist die Herstellung dieses untergärigen Bierstils, der sich hervorragend lagern lässt, nicht zu unterschätzen! Sie erfordert mehr Zeit als die eines obergärigen Bieres – und das bei kalten, stabilen Temperaturen. Fehler im Brauprozess, bei der Reifung und bei der Lagerung fallen hier sofort negativ auf. 🤓
Kaum zu glauben, dass es sich bei diesem unfassbar klaren, bernsteinfarbenen und leuchtenden Bier um ein ungefiltertes Exemplar handelt! Seine Schaumkrone ist nicht ganz weiß und nicht sehr langlebig, wodurch uns gleich brotige und karamellige Malznoten in die Nase steigen. Genau das schmecken wir auch in diesem Lager: Getreide, Malz, Brot und Karamell. Dazu gesellt sich ordentlich Kohlensäure, die das Lager zu einem recht spritzigen Bier mit sehr geringem Trinkwiderstand macht. 🍻
Auf dem Brotzeitbrettl zum Bier gab es unter anderem einen Hopfenkäse. 🤤 Am liebsten hätten wir dieses Foodpairing vor dem lauschigen Kaminfeuer eines rustikal-gemütlichen Braugasthofs genossen – und anschließend noch ein zweites Aufsesser Lager zu einer Haxe bzw. einer Portion Kaasspatzn bestellt! 🔥🍖🍺🧀"
Bieriger Beitrag von REMUSMAGBIER
"Normalerweise assoziiert man bei einem Lagerbier in der Regel ein mildes und schlankes Bier ohne viel Aromatik und geringerer Hopfenherbe, als wie ein Pilsener. Die fränkischen Lagerbiere sind jedoch viel malzbetoner und aromatischer.
Im Antrunk malzig mit Noten von Karamell. Ab dem Mittelteil verleihen feine Röstaromen den Bier eine kleine Kernigkeit, die mit einer tollen Würze ausgekleidet wird. Im Abgang eine typische leichte und nicht zu dominante Hopfenherbe. Durch die geringe aber optimale Spundung ein äußerst süffiges Lagerbier und ganz nach meinem Geschmack."
Bieriger Beitrag von PHILYSLUEDERSERBREW
"Werte Looooords, werte Laaaaadies 😅, für die, die es kennen 😉. Kupferfarben, klar und mit elfenbeinfarbener, grobporiger und relativ stabiler Schaumkrone präsentiert sich das Lager im Glas.
Der Antrunk ist weich, kräftig malzig mit Karamellnoten und leicht würzig 🤤. Ein ausgewogener Körper, eine geringe Spundung.
Im Abgang gesellt sich eine milde Bittere mit feiner Säure, der malzige Körper weiterhin präsent 💪.
Gebraut mit dem Spalter Select und Perle Hopfen 🔥.
Ihr wisst, die fränkische Süffigkeit der Biere hat es mir einfach angetan 😁🍻."